
Labor für bunte Ideen - unsere Aktivitäten
Der Report
„Ich hoffe, dass das Buch hilft, ein realitätstreues Bild von der deutschen Gesellschaft im Hier und Jetzt zu erhalten – in all seinen positiven, wie auch negativen Facetten. Meine Hoffnung ist auch, dass in Zukunft die Menschen offen, respektvoll und voller Neugierde miteinander umgehen und aufeinander zugehen.“
Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
Während seiner zweieinhalbjährigen Laufzeit sammelte das Dialogprojekt des Zentralrats der Juden in Deutschland „Schalom Aleikum“ Stimmen aus der deutschen Gesellschaft zum jüdisch-muslimischen Dialog. Jedes Jahr fanden, in Zusammenarbeit mit forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, bundesweite Online-Umfragen statt. Die Ergebnisse werden nun als Buch präsentiert. Es sind Zahlen und Statistiken, die nachdenklich stimmen – manche optimistisch, manche ambivalent, einige pessimistisch. Gleichzeitig sollen sie als essenzieller Impulsgeber für Politik und Gesellschaft fungieren.
Erscheinungsdatum: 16.11.2021
Buchpräsentation: 16.11.2021
Das Buch kann beim Verlag Hentrich & Hentrich im Online-Shop bestellen.

10 Methoden – 10 Effekte
„Die Autorinnen und Autoren des Buches ergeben sich nicht ihrem Schicksal, sondern setzen sich tatkräftig für sich und andere ein, immer mit einem Ziel vor Augen: eine offene und empathische Gesellschaft in Deutschland.“
Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
Jüdische und muslimische Bildungsakteurinnen und -akteure aus ganz Deutschland beschreiben ihre Methoden und Ansätze im Bereich der Antisemitismusprävention. Dabei spielt nicht nur der jüdisch-muslimische Dialog eine große Rolle, sondern auch die persönlichen Geschichten und Motivationen. Auf eine emotionale und zugleich sachliche Art und Weise erzählen sie von ihren Erfahrungen und dem Umgang mit Antisemitismus. Selbstreflektion wie auch ein gegenseitiges Verständnis ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Beiträge und regen zum Nachdenken an. Zehn engagierte Bildungsexpertinnen und -experten zeigen uns den Weg zu mehr Toleranz!
Erscheinungsdatum: 24.06.2021
Buchpräsentation: 30.06.2021
Das Buch kann beim Verlag Hentrich & Hentrich im Online-Shop bestellen.

10 Interviews - 10 Visionen
„Die Interviews der jungen Juden und Muslime bieten eine Chance für uns, bisher Ungehörtes wahrzunehmen und von ihnen zu lernen. Die Zukunftsvorstellungen der Akteurinnen und Akteure des Dialogs und ihr Blick auf Deutschland sind eine eindrucksvolle Möglichkeit, mit jungen Augen unser gesellschaftliches Umfeld neu zu reflektieren.“
Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
Jüdische und muslimische Protagonisten im Alter von 16 bis 22 Jahren berichten über ihre Lebenswelten, Zugehörigkeit und den jüdisch-muslimischen Dialog. In ihrer frischen und ehrlichen Art beschreiben sie ihr soziales Engagement und ihre Zukunftsvisionen, für sich selbst und für die Gesellschaft. Eine spürbare Sehnsucht nach Akzeptanz, Toleranz und nach einem Gemeinschaftsgefühl macht sich bei ihnen allen stark bemerkbar und überträgt sich auf die Leserschaft. Elf jungen Erwachsenen wird die Chance gegeben, gehört zu werden!
Das Buch kann beim Verlag Hentrich & Hentrich im Online-Shop bestellen.

10 Essays - 10 Gesichter
"Ihre Essays können als Inspiration für uns alle in jedem Lebensbereich dienen. In Zeiten der Globalisierung finden viele einen eigenen Weg zur Selbstdefinition und ziehen daraus Vorteile im Berufsleben.“
Dr. Josef Schuster – Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
Die Akteure berichten über ihre Lebensgeschichten, ihre Startups und den jüdisch-muslimischen Dialog. Im Mittelpunkt stehen persönliche und berufliche Erfahrungen wie auch die Motivation zur Unternehmensgründung. Die Dynamik und Weltoffenheit der Start-up-Branche prägen die deutsche und europäische Gesellschaft und stehen für Innovationen und Flexibilität – die jüdischen und muslimischen Startupper geben Impulse!
Das Buch kann beim Verlag Hentrich & Hentrich im Online-Shop bestellen.

10 Berichte - 10 Schicksale
„Diese Generation hat viel erlebt. Das gilt für die jüdischen Protagonisten, die im Buch zu Wort kommen, mit ihren Schicksalen zwischen St. Petersburg, Riga, Tel Aviv, Frankfurt a. M., Berlin und Osnabrück. Doch dies gilt genauso für die Muslime, die vorgestellt werden. Auch ihre Leben zwischen Teheran, Lahore in Pakistan, einem anatolischen Dorf, Hamburg, Berlin und Hamm waren voller Dramatik! Die Porträts zeigen, wie viel Trennendes, aber auch wie viel Verbindendes es gibt.“
Dr. Josef Schuster – Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
Fünf jüdische und fünf muslimische Seniorinnen und Senioren berichten im Rückblick über die Zeit ihrer Ankunft in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen die persönlichen Schicksale und Umstände, die sie zum Verlassen der Heimat bewegten, die Schwierigkeiten sowie die Hilfe und Unterstützung beim Neustart in der Fremde. Diese Menschen prägten und prägen die deutsche Gesellschaft wesentlich mit. Deswegen sind sie „mutige Entdecker“!
Das Buch kann beim Verlag Hentrich & Hentrich im Online-Shop bestellen.

#eHabibi
"Insgesamt finde ich, dass sehr interessante Themen beleuchtet wurden und der Umgang mit dem Kurs generell hat mir sehr gut gefallen. Die Erklärung ist super gelungen und vor allem, dass man nicht alles auf einmal machen musste, sondern sich die Themen aufteilen konnte, ist eine sehr gute Idee."
Eine Kursteilnehmerin (17 J.) aus Königswinter, NRW
Wollt ihr mehr über Antisemitismus erfahren?
Habt ihr Lust auf ein spannendes Online-Format?
Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren können sich ab heute bei Schalom Aleikum für einen E-Learningkurs anmelden.
Der Kurs dauert ca. 3 Stunden und ihr könnt es flexibel gestalten.
Mehr Infos? Schreibt uns an die folgende Email-Adresse:
elearning@zentralratderjuden.de
Digitale Kampagnen
In Krisenzeiten geht Schalom Aleikum neue Wege
#HolySoapChallenge
#SeeTheOtherHome
#HomeCuisine
#DieDaReden
Im Jahr 2020 hat sich das Dialogprojekt Pandemie-bedingt bei Social Media neu definiert.
Es wurden mehrere Kampagnen auf Instagram und Facebook präsentiert. Dazu gehörte auch die #HolySoapChallenge, bei der Teilnehmende 20 Sekunden lang "kreativ" ihre Hände wuschen. Die Kampagnen sind in Insta-Story-Alben und bei Facebook aufrufbar.
#SeeTheOtherSide
Wer aus seiner Lebensrealität heraus miteinander spricht, geht ohne Vorbehalte aufeinander zu.
Mit unserem Projekt wollen wir die Funktionärsebene verlassen und Menschen vor Ort und generationsübergreifend dort abholen, wo sie gerade im Leben stehen.
Daniel Botmann – Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland