Mehr als nur ein Event
Für echten Dialog.
Gegen Antisemitismus.
Das Ziel von „Schalom Aleikum“ ist es, in ganz Deutschland den jüdisch-muslimischen Dialog zu initiieren.
Wir laden an verschieden Orten zu einem ausgewählten Thema Gäste zum moderierten Gespräch aufs Podium und bitten das Publikum, mitzudiskutieren. Im Anschluss der Talk-Runden folgt ein Get-together bei Musik und Buffet. Es gibt den Raum und die Zeit für persönliche Gespräche. Das war die Idee. Coronabedingt finden unsere Dialogformate inzwischen digital statt. Sie können bei Facebook und Youtube als Video aufgerufen werden.
#SeeTheOtherSide
Coming up next
Ort: Facebook und YouTube
Datum: 23.02.2022
Uhrzeit: 19 Uhr
#MasterOfDialogue
Jüdische und muslimische Studierende über den Unialltag
Welchen Einfluss hat der israelbezogene Antisemitismus auf den studentischen Alltag und auf akademische Auseinandersetzungen? Ist die antisemitische BDS-Bewegung ein Thema am Campus und wie wird darüber diskutiert? Bieten Universitäten einen Raum für Selbstentfaltung und Aktivismus? Wie spürbar sind die Phänomene Cancel Culture, Political Correctness, Wokeness an akademischen Einrichtungen?
Diese Themen stehen im Vordergrund beim ersten Event von „Schalom Aleikum“, dem jüdisch-muslimischen Dialogprojekt des Zentralrats der Juden in Deutschland, in diesem Jahr. Am Mittwochabend, den 23. Februar 2022, laden wir Sie zur live Online-Gesprächsrunde „Master of dialogue“ ein. Bei dieser Veranstaltung treten eine jüdische Studierende und ein muslimischer Studierender in Dialog. Sie diskutieren über gesellschaftliche und politische Debatten am Campus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und über ihre Identitäten als Juden und Muslime. Die Moderation übernimmt Anna Staroselski (Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland).
Per Zoom werden zugeschaltet:
- Sana Kisilis, Humboldt-Universität zu Berlin
- Bilal Torun, Universität Hildesheim
Unsere vergangenen Events
- #StartingDialogue - Jüdische und muslimische Start-Ups und Jungunternehmer im Gespräch, 3. Juli 2019, Berlin
- #SichtbarSein - Jüdinnen und Musliminnen im Gespräch, 29. August 2019, Leipzig
- „Schalom Aleikum Würzburg!“, 25. Juli 2019, Würzburg
- #MutigeEntdeckerBleiben - Jüdische und muslimische Senioren im Gespräch, 29. Oktober 2019, Osnabrück
- #NewSchool - Jüdisch-muslimisches Gespräch über Antisemitismus an Schulen, 25. November 2019, Köln
- #DialogDigitalDay - Jüdische und muslimische Impulsgeber im Gespräch, 19. November 2019, Berlin
- #Gemeindetag2019 - In Deutschland zuhause vom 19.-22. Dezember, Berlin
- #ComingOut - Jüdisch-muslimisches Gespräch der LGBTIQ, 26. Februar 2020, Berlin
- #GoodNews - Jüdisch-muslimisches Gespräch über den journalistischen Alltag heute, 22. April 2020, digital
- #LetsWorkItOut - Jüdisch-muslimischer Dialog über Sport, 16. Juni 2020, digital
- #FaithWorks - Jüdisch-muslimischer Dialog über Glaube als Beruf, 19. August 2020, digital
- #AnatomieDesDialogs - Jüdische und muslimische Ärztinnen und Ärzte reden, 22. Oktober 2020, digital
- #DurchUnsereAugen - Junge Juden und Muslime im Dialog - Teil I, 14. Dezember 2020, digital
- #DurchUnsereAugen - Junge Juden und Muslime im Dialog - Teil II, 15. Dezember 2020, digital
- #DialogToGo - Jüdische und muslimische Gastronomen im Gespräch, 25. März 2021, digital
- #DialogUnplugged - Jüdische und muslimische Entertainer reden offen, 03. Juni 2021, digital
- #GoodbyeHate! Bildungsakteurinnen und -akteure gegen Antisemitismus - Teil I, 30. Juni 2021, digital
- #GoodbyeHate! Bildungsakteurinnen und -akteure gegen Antisemitismus - Teil II, 01. Juli 2021, digital
- #ModernEr - Jüdische und muslimische Perspektiven auf Männlichkeit, 19. August 2021, digital
- #Open End - Jahresveranstaltung 2021 im Deutschen Historischen Museum
- #MasterOfDialogue - Jüdische und muslimische Studierende über den Unialltag, 23. Februar 2022, digital
- #GenerationNeueHeimat - Schalom Aleikum Eventreihe zum Thema Flucht, 26. April 2022, Leipzig
- #ErinnerungLeben - Eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zum 08. Mai, 08. Mai 2022, Schwerin